Beim Stand-Up-Paddling auf dem Fleesensee kannst einfach mal richtig abschalten. Der Fleesensee, ein echtes Juwel der Mecklenburgischen Seenplatte, bietet ideale Bedingungen für das Stand-Up-Paddling (SUP). Gelegen in einer wunderschönen Landschaft, umgeben von sanften Hügeln und Wäldern, ist der See ein perfekter Ort für Anfänger und Fortgeschrittene Paddler. Hier erfährst du alles, was du für ein unvergessliches SUP-Erlebnis auf dem Fleesensee wissen musst. Von geeigneten Einstiegsstellen, über interessante Sehenswürdigkeiten bis hin zu den schönsten Touren, findest du hier alle Infos zum Thema.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Die besten Einstiegsstellen am Fleesensee
1. Badestelle Untergöhren:
– Beschreibung: Diese Stelle ist ideal für Anfänger, da das Wasser hier flach und ruhig ist. Der Zugang ist einfach und es gibt genügend Parkmöglichkeiten in der Nähe. Die Badestelle befindet sich am südlichen Ufer des Fleesensee.
– Ausstattung: Am Strand befindet sich ein Restaurants. Direkt nebenan gibt es einen Verleih für SUP-Boards, sowie einen Beachclub.
2. Campinplatz Heidepark:
– Beschreibung: Diese Einstiegsstelle ist ideal für Familien mit Kindern, da du hier auch gleich übernachten kannst. Hier kannst du die Natur in vollen Zügen genießen. Der Campingplatz befindet sich am nordwestlichen Ufer und die Einstiegsstelle ist demzufolge meistens vor hohen Wellen geschützt.
– Ausstattung: Parkmöglichkeiten sind vorhanden, und es gibt ein Restaurant sowie ein Minimarkt .
3. Strandbad Malchow:
– Beschreibung: Ein belebter Ort mit guter Infrastruktur. Von hier aus kannst du sowohl den Fleesensee als auch den Malchower See erkunden.
– Ausstattung: Restaurant und Parkplätze in direkter Umgebung.



Stand-Up-Paddling auf dem Fleesensee - Touren
Tour 1: Rund um den Fleesensee
– Länge: ca. 17 Kilometer
– Dauer: 6-8 Stunden
– Schwierigkeitsgrad: Mittel
Beschreibung: Diese Tour führt dich einmal um den gesamten See. Startpunkt ist der Badestelle in Untergöhren. Du paddelst entlang des östlichen Ufers, vorbei am Fleesenkanal in nördlicher Richtung. Weiter geht es entlang des nördlichen Ufers, wo du die Ruhe und Abgeschiedenheit des Sees erlebst. Weiter geht’s in westlicher Richtung vorbei am Campingplatz Heidepark bis zum Strandbad Malchow. Von dort geht’s dann zurück nach Untergöhren, vorbei am Strandhotel Fleesensee bis zum Ausgangspunkt.
Route:
1 : Startpunkt: Badestelle Untergöhren – Paddel am Ostufer entlang in nördlicher Richtung bis zur Anlegestelle in Nossentin.
Gerade auf dieser Etappe kannst du die Abgeschiedenheit und die urige Natur genießen.
2 : Paddel weiter in südlicher und dann in westlicher Richtung bis zum Campingplatz Heidepark. Hier hast du die Gelegenheit für eine längere Rast.
3 : Von hier aus geht es weiter in westlicher und dann in südlicher Richtung bis zum Badestrand Malchow. Hier kannst du ebenfalls eine längere Pause machen. Ein Restaurant befindet sich in unmittelbarer Nähe.
4 : Weiter geht es von hier in östlicher Richtung entlang des südlichen Ufers, vorbei an Kuhweiden und üppiger Natur. Nach etwa 4 Kilometern erreichst du wieder die Badestelle in Untergöhren und somit den Ausgangspunkt deiner Tour.
Tour 2: Inselstadt Malchow Tour
– Länge: ca. 6 Kilometer
– Dauer: 3-4 Stunden
– Schwierigkeitsgrad: Leicht
Beschreibung: Hier bewegst du dich zwar nicht direkt auf dem Fleesensee, sondern vor allem auf dem Malchower See. Das schmälert jedoch keineswegs die Schönheit unserer ausgesuchten Route. Die Tour beginnt am Badestrand von Malchow und führt dich vorbei, durch und um die historische Altstadt Malchow. Erlebe wie sich die beeindruckende Drehbrücke von Malchow für die vorbeifahrenden Schiffe öffnet. Nutze den Moment für ein leckeres Eis auf der idyllischen Altstadtinsel. Bewundere den Modernen Stadthafen und die historischen Gebäude am Ufer entlang der gesamten Strecke. Hier erlebst du nicht nur Natur sondern auch Kultur und hast immer wieder schöne Pausenmöglichkeiten.
Route:
1 : Startpunkt: Badestrand Malchow. Von hier aus geht es los in südlicher Richtung am westlichen Ufer entlang und an den Bootshäusern vorbei.
2 : Der Malchower See macht nach etwa 900 Metern eine Biege in Richtung Westen. Hier paddelst du ebenfalls in westlicher Richtung und immer am Ufer entlang. Von hier kannst jetzt auch schon die Altstadtinsel von Malchow sehen.
3 : Paddel jetzt wenn du magst rüber zur Insel und weiter entlang des nördlichen Ufers der Insel bis zur Drehbrücke Malchow. Direkt vor der Drehbrücke befindet sich auf der linken Seite eine schöne Anlegestelle mit Möglichkeiten für eine längere Pause. Hier gibt es zum Beispiel auch Restaurants sowie Imbisse und weiter Geschäfte. Direkt hinter der Drehbrücke, befindet sich der Stadthafen Malchow.
4 : Wendepunkte: Paddel dann weiter in südlicher Richtung vorbei an historischen Fabrikgebäuden, bis hin zum Yachthafen Malchow.
5 : Weiter in nördlicher Richtung und vorbei am östlichen Ufer, erreichst du nach etwa 800 Metern das Kloster mit der wunderschönen Klosterkirche. Dazu befindet sich auf dem Gelände das Mecklenburgische Orgelmuseum sowie das Kunstmusem Kloster Malchow.
6 : Wenn du weiter am Ufer in nördlicher Richtung paddelst, erreichst du den „historischen Waschplatz für Frauen“. Hier befindet sich eine Straße die das Festland mit der Altstadtinsel verbindet. An der Stelle musst du aus dem Wasser und einmal ein Paar Meter zu Fuß. Auf der anderen Seite der Straße befindet sich der Wasserwanderrastplatz von Malchow. Von dort aus kannst du deine Tour fortsetzen und dann wieder zum Ausgangspunkt der Tour zurück paddeln.
Tour 3: Abendtour mit Sonnenuntergang
– Länge: ca. 3 – 6 Kilometer
– Dauer: 1-2 Stunden
– Schwierigkeitsgrad: Leicht
Beschreibung: Du kannst mit der Tour entweder am Campingplatz Heidepark beginnen, oder in Untergöhren. Vom Campingplatz hast du allerdings eine relativ weite Anfahrt und demzufolge auch eine weite Rückfahrt mit dem Stand-Up-Paddelboard. Das ist bei einer Abend-Tour natürlich gerade für Anfänger nicht zu empfehlen. Insofern eignet sich diese Variante nur für erfahrene Paddler. Profis haben hier allerdings die dann Möglichkeit vom östlichen Ufer,
bis zurück zum Campingplatz die gesamte Strecke, direkt in den Sonnenuntergang hinein zu paddeln. Die Route haben wir allerdings nur für Anfänger erarbeitet. Gerade am östlichen Ufer hast du über die gesamte Strecke ausschließlich flaches Wasser. Ausgenommen natürlich das überqueren der Fahrrinne des Fleesenkanals. Von daher ist diese Stand-Up-Paddling-Tour besonders geeignet für Familien mit Kindern.
1 : Startpunkt: Badestelle Untergöhren.
Von hier paddelst du in nordöstlicher Richtung entlang des Ufers. Nach etwa 1,2 Kilometern erreichst du eine Weide mit Uferzugang. Hier hast du eine gute Rastmöglichkeit.
2 : Die nächsten 500 Meter hast du immer wieder Möglichkeiten am Ufer zu rasten. Von dieser Seite hast du einen phantastischen Blick über den See und kannst den Sonnenuntergang in einer natürlichen und einzigartigen Landschaft genießen.
3 : Du kannst die Abendsonne auch beim paddeln genießen und dem Ufer vorbei am Fleesenkanal noch weiteren 1,5 Kilometern folgen. Oder du paddelst von hier wieder zurück zur Badestelle nach Untergöhren.
4 : Um die Tour nicht zu anstrengend werden zu lassen, empfehle ich dir nach etwa 1 KM hinter der Einfahrt in den Fleesenkanal den Wendepunkt der Tour festzulegen. Die Tour hat dann eine Gesamtlänge von 6 KM.
Auch auf der Rücktour kannst du den Sonnenuntergang entlang der gesamten Strecke voll genießen.
Sehenswürdigkeiten rund um den Fleesensee
Der Fleesensee ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, sondern auch reich an kulturellen und natürlichen Attraktionen. Hier sind einige der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten, die du rund um den Fleesensee entdecken kannst.
Schloss Fleesensee
Das imposante Schloss Fleesensee, ein prächtiges Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, dient heute als luxuriöses Hotel und Golfresort. Mit seiner beeindruckenden Architektur und den weitläufigen Gartenanlagen lädt das Schloss zu entspannten Spaziergängen ein. Ob du einen Kaffee auf der Terrasse genießt oder einfach die historische Atmosphäre auf dich wirken lässt – das Schloss ist ein Highlight jeder Fleesensee-Tour. Entfernung vom Ufer ca. 2 Km.
Kloster Malchow
Ein weiteres Juwel in der Umgebung ist das Kloster Malchow. Dieses historische Gebäude aus dem 13. Jahrhundert beherbergt ein Museum, das interessante Einblicke in die regionale Geschichte bietet. Die ruhige und besinnliche Atmosphäre des Klosters macht es zu einem perfekten Ort für eine entspannte Auszeit vom Paddeln. Entfernung vom Ufer etwa 50 Meter.
Stadt Malchow
Die kleine und gemütliche Stadt Malchow, die sich über eine Insel im Malchower See erstreckt, ist durch eine Drehbrücke mit dem Festland verbunden. Diese historische Altstadt bietet viele Sehenswürdigkeiten wie die Klosterkirche und zahlreiche kleine Cafés und Restaurants, in denen du lokale Spezialitäten genießen kannst.
Golf & Country Club Fleesensee
Für Golfbegeisterte bietet der Golf & Country Club Fleesensee mehrere Golfplätze, die für Spieler aller Fähigkeiten geeignet sind. Hier kannst du nicht nur Golf spielen, sondern auch die herrliche Landschaft genießen und im Clubhaus entspannen. Der Club ist eine großartige Ergänzung zu einem aktiven Tag auf dem Wasser.
Drehbrücke Malchow
Ein technisches Highlight in Malchow ist die Drehbrücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet. Die regelmäßig für den Bootsverkehr geöffnete Brücke ist ein faszinierendes Schauspiel und ein beliebtes Fotomotiv. Sie ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein Zeichen der technischen Ingenieurskunst.
Orgelmuseum Malchow
Musikliebhaber sollten das Orgelmuseum in Malchow besuchen. In einer ehemaligen Klosterkirche gelegen, zeigt das Museum eine beeindruckende Sammlung historischer Orgeln und Musikinstrumente. Regelmäßig finden hier Konzerte statt, die deinem Besuch eine besondere Note verleihen. Entfernung vom Ufer etwa 50 Meter.
Diese Sehenswürdigkeiten bieten eine perfekte Ergänzung zu deinem SUP-Erlebnis am Fleesensee. Sie verbinden Natur, Kultur und Geschichte und machen den Fleesensee zu einem attraktiven Ziel für Erholungssuchende und Abenteurer gleichermaßen. Entdecke die Vielfalt dieser Region und genieße unvergessliche Momente inmitten einer beeindruckenden Kulisse.
SUP-Verleihstationen am Fleesensee
1. Wassersport Fleesensee: Hier kannst du Boards und Paddel ausleihen. Es werden auch Kurse für Anfänger angeboten. Der Verleih befindet sich am Beachclub am Fleesensee in Untergöhren.
Kontakt : https://www.wassersport-fleesensee.de/
2. Kanu Malchow: Hier kannst dir die ein Stand-Up-Paddelboard kaufen oder auch ausleihen. Der Verleih befindet sich im Zentrum von Malchow unweit der Drehbrücke.
Kontakt : http://www.kanu-malchow.de/
Der Fleesensee bietet somit alles, was das Herz eines SUP-Fans begehrt: traumhafte Natur, abwechslungsreiche Touren und eine gute Infrastruktur. Pack deine Sachen und erlebe unvergessliche Stunden auf dem Wasser!
Anreiseinformationen für den Fleesensee in Mecklenburg-Vorpommern
Mit dem Auto:
– Von Berlin aus: Fahre auf der A24 Richtung Hamburg/Rostock und wechsle am Dreieck Wittstock/Dosse auf die A19 Richtung Rostock. Verlasse die Autobahn an der Ausfahrt Waren (Müritz) und folge den Schildern in Richtung Fleesensee.
– Von Hamburg aus: Nutze die A1 in Richtung Lübeck, wechsle auf die A20 Richtung Rostock. Am Kreuz Rostock wechsle auf die A19 Richtung Berlin und nimm die Ausfahrt Waren (Müritz). Folge dann den Hinweisschildern zum Fleesensee.
Mit der Bahn:
– Der nächste Bahnhof befindet sich in Waren (Müritz). Von dort kannst du entweder ein Taxi nehmen oder die Busverbindungen nutzen, um den Fleesensee zu erreichen.
Mit dem Bus:
– Verschiedene regionale Buslinien bringen dich nach Waren (Müritz). Von dort gibt es Verbindungen, die dich weiter in die Nähe des Fleesensees bringen.
Mit dem Fahrrad:
– Der Fleesensee liegt in einer Region mit zahlreichen gut ausgebauten Radwegen. Die Umgebung lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden.
Stelle sicher, dass du vor deiner Reise die aktuellen Fahrpläne und Verkehrsbedingungen überprüfst.
Quellenverzeichnis
Kloster Malchow : https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Malchow
Orgelmuseum Malchow : https://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburgisches_Orgelmuseum