Der Kölpinsee ist ein malerischer See in der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Gewässer ist etwa 7 km lang und 5 km breit. Aufgrund seiner Größe darfst du als Paddler die Gefahren auf diesem See nicht unterschätzen. Beim paddeln habe ich hier schon Wellen erlebt, die mit den Wellen der Küstenwässer durchaus vergleichbar sind.
Der See wird im wesentlichen von sehr natürlichen und urigen Ufern gerahmt und ist somit ein Paradies für Naturliebhaber und Paddler, die es gerne wild, natürlich, urig und ursprünglich lieben.
Eingebettet in eine wunderschöne Landschaft, mit Wiesen und dichten Wäldern, ist der Kölpinsee sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Paddler ein perfekter Ort, um die Natur vom Wasser aus zu genießen.
In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du über Stand-Up-Paddling auf dem Kölpinsee wissen musst – von den besten Einstiegsstellen über spannende Touren bis hin zu interessanten Sehenswürdigkeiten.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Die besten Einstiegsstellen am Kölpinsee
1. Badestrand Kölpinsee
– Beschreibung: Diese Einstiegsstelle ist besonders für Anfänger geeignet, da das Wasser hier flach und ruhig ist. Der Zugang ist einfach, und es gibt genügend Parkmöglichkeiten in der Nähe. Die Badestelle befindet sich am östlichen Ufer des Kölpinsee.
2. FFK Naturstrand Kölpinsee
– Beschreibung: Ebenfalls am östlichen Ufer, befindet sich der FKK Naturstrand Kölpinsee. Auch hier gibt es in unmittelbarer Nähe gute Parkmöglichkeiten. Auch diese Stelle eigener sich aufgrund das flachen Wassers auch für Anfänger.
3. Genuss-Ferien Campingplatz
– Beschreibung: Ideal für Familien mit Kindern, da du hier direkt am Campingplatz starten kannst. Der Campingplatz liegt am südwestlichen Ufer des Jabelscher Sees. Der Platz befindet sich zwar nicht direkt am Kölpinsee, ist aber über den Jabelscher Kanal schnell zu erreichen.
– Ausstattung: Es gibt Parkmöglichkeiten, ein Restaurant und einen Kiosk



Stand-Up-Paddling auf dem Kölpinsee - Touren
Tour 1: Rund um den Kölpinsee
– Länge: ca. 20 Kilometer
– Dauer: 6-8 Stunden
– Schwierigkeitsgrad: Schwer
– Familientauglich: Nein
– Geeignet für: SUP, Kanu, Kajak
Beschreibung: Diese Tour führt dich einmal rund um den gesamten Kölpinsee. Startpunkt ist der Badestrand Kölpinsee. Du paddelst entlang des nördlichen oder des östlichen Ufers je nach Wetterlage, vorbei an idyllischen Uferabschnitten. Die Tour bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und sportlicher Betätigung. Aufgrund der langen Strecke und der Windanfälligkeit des Kölpinsee, eignet sich diese Tour allerdings nur für erfahrene Stand-Up-Paddler.
Route:
1 : Startpunkt: Badestrand Kölpinsee – Paddel etwa 8 Km am Nordufer entlang in westlicher Richtung bis zur Einfahrt Jabelscher Kanal. Hier hast du die Möglichkeit durch den Kanal nach etwa 800 Metern eine Pause auf dem Campingplatz am Südufer des Jabelscher Sees zu machen. Hier gibt es auch ein Restaurant sowie einen Kiosk.
2 : Weiter geht es dann auf dem Kölpinsee bis zum Fleesenkanal und dann am südwestlichen Ufer vorbei an uriger Natur und purer Wildnis.
3 : Vom Fleesenkanal aus, bietet sich die nächste Pausengelegenheit erst wieder nach 7,5 Kilometern am FKK Naturstrand Kölpinsee.
4 : Vom FKK Naturstrand Kölpinsee aus, paddelst du die letzte Etappe etwa 3,4 Kilometer bis zum Badestrand Kölpinsee.
Empfehlung: Warte am FKK Naturstrand Kölpinsee auf die Abendsonne und paddel dann erst zurück zum Badestrand. So kannst du auf der gesamten Strecke in einer einzigartig schönen und natürlichen Umgebung den Sonnenuntergang genießen.
Tour 2: Familientour zum Kölpinsee
– Länge: ca. 3,5 Kilometer
– Dauer: 1 – 2 Stunden
– Schwierigkeitsgrad: Leicht
– Familientauglich : ja
– Geeignet für: SUP, Kajak,Kanu
Beschreibung: Diese Tour beginnt am Campingplatz Genuss Ferien am Jabelscher See. Die Tour führt dich durch den sehr kurzen aber dafür wunderschönen Jabelscher Kanal direkt in den Kölpinsee. Besonders geeignet für Naturliebhaber, die die Ruhe und Schönheit der Region genießen möchten. Das Gefühl wenn sich plötzlich der Horizont vor dir öffnet, wenn du vom kleinen Kanal in den großen Kölpinsee paddelst ist unbeschreiblich.
Route:
1. Startpunkt: Campingplatz Genuss Ferien – Paddel in südlicher Richtung entlang des Ufers bis zur Kanaleinfahrt Jabelscher Kanal.
2. Genieße die Ruhe und die Natur entlang des Kanals und paddel bis in den Kölpinsee. (Erhöhte Aufmerksamkeit wegen Bootsverkehr)
3 : Dort angekommen kannst du den See in seiner vollen Pracht genießen. Vorsicht bei Süd- beziehungsweise Ostwind. In diesem Fall kann es hier zu hohen Wellen kommen. Gerade wenn du mit Kindern paddeln bist, empfehlen wir die den See bei Wellen und unklaren Wetterlagen nicht zu befahren.
4 : Weiter geht’s bis zum Wendepunkt in Richtung Süden noch etwa 800 Meter bis zu Einfahrt in den Fleesenkanal. Hier ist mit Bootsverkehr zu rechnen. Von daher empfehlen wir gerade beim Paddeln mit Kindern den Wendepunkt noch vor dem Kanal.
5 : Paddel von hier aus gemütlich und entspannt die gesamte Strecke zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Genieße dabei die Einzigartigkeit dieser schönen Umgebung.
Tour 3: Abendtour in den Sonnenuntergang
– Länge: ca. 7 Kilometer
– Dauer: 2 – 3 Stunden
– Schwierigkeitsgrad: Leicht
– Familientauglich: ja
– Geeignet für: SUP, Kajak, Kanu
Beschreibung: Diese Tour ist ideal für einen entspannten Abend auf dem Wasser. Du paddelst in den Sonnenuntergang und genießt die ruhige Atmosphäre und die wunderschöne Abendstimmung auf dem Kölpinsee.
Route:
1 : Startpunkt: Badestrand Kölpinsee – Paddel in südlicher Richtung entlang des Ufers.
2 : Weiter geht’s vorbei an der Einfahrt in den Reekkanal, bis zum FKK Naturstrand Kölpinsee. Genieße die Abendstimmung und den Sonnenuntergang.
3 : Rückweg: Paddel zurück zum Badestrand Kölpinsee und genieße die tolle Atmosphäre wenn sich die Natur langsam schlafen legt.
Sicherheitstipps von unseren Experten:
Sicherheitstipps für Stand-Up-Paddeln auf dem Kölpinsee:
1. Wetter checken: Informiere dich vorab über Wind- und Wetterbedingungen. Starker Wind kann auf dem großen Kölpinsee tückisch sein.
2. Schwimmweste tragen: Auch wenn du ein guter Schwimmer bist, sorgt eine Schwimmweste für extra Sicherheit.
3. Abstand zu Booten halten: Der Kölpinsee wird von vielen Booten befahren – bleib außerhalb der Hauptverkehrsrouten.
4. Nie allein paddeln: Besonders auf offenen Gewässern wie dem Kölpinsee solltest du nie alleine unterwegs sein.
5. Sonne und Hitze nicht unterschätzen: Trage Sonnenschutz und achte auf genügend Wasser.
6. Nimm in einer wasserdichten Handyhülle dein Handy mit damit du im Notfall Hilfe holen kannst.
Genieße den See, aber sei immer wachsam!
Sehenswürdigkeiten rund um den Kölpinsee
Natürlich ist der Kölpinsee selbst die größte Sehenswürdigkeit in der Umgebung . Einen See dieser Größe der nahezu unverbaut ist und rundherum natürliche und wildgewachsene Uferbereiche hat, gibt es heutzutage nur noch selten. Als ich das erste mal über den Kölpinsee gepaddelt bin, war ich von seiner Größe und der tollen Landschaft fasziniert. Allerdings gibt es hier gerade in der Saison viel Bootsverkehr. Gerade das Ostufer wird vor allem an den Wochenenden von der heimischen Bevölkerung gerne als Ankerplatz in Beschlag genommen. Dennoch bin ich hier immer wieder gerne unterwegs.
Schloss Klink
Ein beeindruckendes Schloss direkt am Ufer der Müritz. Tatsächlich befindet sich das Schloss nur 950 Meter vom FKK Badestrand Kölpinsee entfernt. Das Schloss stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist heute ein Hotel. Der Park und die Uferwege laden zu Spaziergängen ein, und von der Terrasse hast du einen fantastischen Blick auf die Müritz.
MEMEFA Ruinen
Die Mecklenburgische Metallwarenfabrik m.b.H. (MEMEFA) wurde 1935 gegründet und stellte Duraluminiumprodukte für die Rüstungsindustrie und den Export her, darunter Lieferungen an die UdSSR bis 1941. Während des Krieges produzierte MEMEFA Flugzeug- und U-Boot-Teile und setzte Zwangsarbeiter ein, an die eine Gedenktafel erinnert.
Nach dem Krieg entstand auf dem Gelände die Mecklenburgische Buntmetallgießerei, die später demontiert wurde. Das Verwaltungsgebäude wurde als Bildungsstätte genutzt und später als Ferieneinrichtung. Heute sind die Überreste der Fabrik, die sogenannten MEMEFA-Ruinen, ein Zeugnis der wechselvollen Geschichte und des Verfalls des Geländes.
Entfernung vom Ufer am Badestrand Kölpinsee etwa 750 Meter.
Wisentschaugehege
Das Wisent-Schaugehege in Damerow bei Jabel ist ein Natur- und Wildgehege, das sich auf die Zucht und Haltung von Wisenten spezialisiert hat. Es befindet sich am Jabelscher See.
Besucher können dort die seltenen europäischen Bisons in naturnaher Umgebung beobachten. Das Gehege bietet informative Führungen und Veranstaltungen rund um die Lebensweise und den Schutz der Wisente an. Es dient nicht nur als touristische Attraktion, sondern auch als wichtiger Beitrag zur Erhaltung dieser bedrohten Tierart.
Ein Kletterparcours bietet Spaß für große und kleine Besucher. Das Restaurant auf dem Gelände serviert Speisen und Getränke und kann für individuelle Feierlichkeiten gemietet werden. Zudem wurde ein Walderlebnispfad mit Fledermauskästen, einem Ameisenhaus sowie Fühl- und Sichttafeln eingerichtet.
SUP - Verleih am Kölpinsee
Direkt am Kölpinsee gibt es keinen Verleih. Alternativ könntest du beim Campingplatz am Jabelscher See nachfragen. Ansonsten gibt es am Beachclub am Fleesensee einen Verleih für Stand-Up-Paddle-Boards.
Anreiseinformationen für den Kölpinsee in Mecklenburg-Vorpommern
Mit dem Auto:
– Aus Richtung Berlin: Fahre auf der A24 Richtung Hamburg/Rostock und wechsle am Dreieck Wittstock/Dosse auf die A19 Richtung Rostock. Nimm die Ausfahrt Waren (Müritz) und folge der B192 Richtung Kölpinsee.
– Aus Richtung Hamburg: Nimm die A1 Richtung Lübeck, dann die A20 Richtung Rostock. Wechsle am Kreuz Rostock auf die A19 Richtung Berlin und nimm die Ausfahrt Waren (Müritz). Folge der B192 Richtung Kölpinsee.
Mit dem Zug:
– Der nächstgelegene Bahnhof ist Waren (Müritz). Von dort aus kannst du ein Taxi nehmen oder die Busverbindung nutzen, um zum Kölpinsee zu gelangen.
Mit dem Bus:
– Es gibt verschiedene regionale Buslinien, die nach Waren (Müritz) führen. Von dort aus gibt es lokale Busverbindungen, die in die Nähe des Kölpinsees fahren.
Mit dem Fahrrad:
– Der Kölpinsee liegt in einer fahrradfreundlichen Region mit gut ausgebauten Radwegen. Du kannst die Umgebung bequem mit dem Fahrrad erkunden und erreichen.
Bitte überprüfe vor deiner Reise die aktuellen Fahrpläne und Verkehrsbedingungen.