Der Werbellinsee ist einer der schönsten und klarsten Seen in Brandenburg und bietet ideale Bedingungen für das Stand-Up-Paddling (SUP). Umgeben von dichten Wäldern und mit kristallklarem Wasser, lädt der See sowohl Anfänger als auch erfahrene Paddler ein, die Natur vom Wasser aus zu erleben. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Stand-Up-Paddling auf dem Werbellinsee wissen musst – von den besten Einstiegsstellen über Sehenswürdigkeiten bis hin zu den schönsten Touren.

Drei gute Einstiegsstellen
Der Werbellinsee bietet mehrere gute Einstiegspunkte für dein Stand-Up-Paddling-Abenteuer. Besonders empfehlenswert sind:
1. Badewiese Miechen: Hier findest du am Strand eine gute Einstiegsstelle mit Parkplatzmöglichkeiten. Die Badewiese befindet sich auf der nördlichen hälfte des Werbellinsee am Westufer.
2. Badewiese Altenhof: Ein beliebter Einstiegspunkt mit flachem Wasser, perfekt für Familien. Allerdings musst du hier nach dem entladen des Fahrzeugs etwa 150 Meter laufen und das Fahrzeug anschließend im Ort parken. Die Badewiese befindet sich in Altenhof am südlichen Ufer des Werbellinsee.
3. Märchenwiese: Ein ruhiger Ort mit wenig Bootsverkehr, ideal für den Start einer entspannten Tour. Ein kleiner Parkplatz befindet sich unweit des Ufers. Die Einsetzstelle befindet sich etwa mittig das Werbellinsee am Westufer.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Stand-Up-Paddling auf dem Werbellinsee
Wir haben dir ein paar Touren für das Stand-Up-Paddling auf dem Werbellinsee zusammengestellt und freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren.
Tour 1: Rundtour um den Werbellinsee
Länge: ca. 19 Kilometer
Dauer: 6-8 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Beschreibung:
Diese Tour führt dich einmal rund um den gesamten Werbellinsee. Sie eignet sich ideal für Paddler, die die komplette Vielfalt des Sees erleben möchten, von ruhigen Buchten bis zu weiten Wasserflächen.
Route:
1. Startpunkt: Badewiese Miechen
2. Nördliche Uferlinie: Paddel entlang des nördlichen Ufers, vorbei an der Marina und dem „Badestrand Werbellinsee“.
3. Ostseite des Sees: Folge der östlichen Uferlinie durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, ein Gebiet mit üppiger Natur und Vogelbeobachtungsmöglichkeiten.
4. Südspitze: Vorbei an Altenhof mit idealen Rastmöglichkeiten paddelst du bis zu Südspitze am Campingplatz „Süßer Winkel“.
5. Westliche Uferlinie: Paddel zurück entlang der westlichen Uferlinie, vorbei am Campingplatz „Am Spring“ und dichten Wäldern.
Rastmöglichkeiten:
– Badestelle Altenhof: Ideal für eine längere Pause und ein erfrischendes Bad.
– Campingplatz Süßer Winkel: Ideal für eine kurze Rast.
– Campingplatz Spring: Eine gute Gelegenheit für eine Pause mit Möglichkeit zur Einkehr.
Tour 2: Schorfheide Tour
Länge: ca. 10 Kilometer
Dauer: 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis Mittel
Beschreibung:
Diese Tour führt dich entlang des östlichen Ufers des Werbellinsee in das wunderschöne Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Diese Route ist besonders für Naturliebhaber geeignet, die die unberührte Landschaft genießen möchten.
Route:
1. Startpunkt: Badestelle Altenhof.
2. Ostseite des Sees: Paddel in Richtung Norden entlang des östlichen Ufers, hinein in das Biosphärenreservat.
3. Ziel: Badewiese Miechen und Wendepunkt
4. Westseite: Paddel auf der Westseite bis zur „Märchenwiese“ zurück und setze dann nach Altenhof über
Rastmöglichkeiten:
– Badestelle Altenhof: Perfekter Ausgangspunkt für ein Picknick vor der Tour.
– Badewiese Miechen: Badestelle mit Imbiss.
Auf der Tour gibt es mehrere ruhige Plätze, an denen du pausieren und die Natur genießen kannst.
Tour 3: Abendtour mit Sonnenuntergang
Länge: ca. 3 Kilometer
Dauer: 1 Stunde
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Beschreibung:
Diese Tour ist perfekt für einen entspannten Abend auf dem Wasser. Du paddelst in den Sonnenuntergang und genießt die ruhige Atmosphäre und die wunderschöne Abendstimmung des Werbellinsee.
Route:
1. Startpunkt: Badestelle Altenhof
2. Anlegestelle Altenhof: Paddel in südwestlicher Richtung entlang der südlichen Uferlinie, vorbei am schönen Panorama von Altenhof, bis zur Anlegestelle Altenhof.
3. Märchenwiese: Paddel von hier aus in nördlicher Richtung über den See bis zur Märchenwiese.
3. Badewiese Seezeit-Resort: Erreiche die Badewiese des Seezeit-Resort, um den Sonnenuntergang über dem See zu genießen.
4. Rückweg: Paddel zurück zur Badewiese Altenhof.
Rastmöglichkeiten:
– Badewiese Altenhof: Ein idealer Ort, um sich zu stärken.
– Märchenwiese: Hier kannst du anlegen. Ideal für eine kurze Pause zwischendurch.
– Badewiese Seezeit-Resort: Hier kannst du dich ebenfalls stärken und die Ruhe genießen.
Sehenswürdigkeiten am Werbellinsee
Beim Stand-Up-Paddling auf dem Werbellinsee, kannst du natürlich auch interessante Orte entdecken und erkunden. Ein paar davon möchten wir dir hier vorstellen.
1. Schloss Hubertusstock:
Das Schloss Hubertusstock ist ein ehemaliges Jagdschloss und eine beliebte Sehenswürdigkeit in der Region. Es wurde im 19. Jahrhundert erbaut und diente als Residenz für prominente Gäste. Heute steht das Schloss für jeden offen und wird als Hotel genutzt.
2. Altenhof:
Altenhof ist ein kleiner Ort am östlichen Ufer des Sees, der für seine idyllische Lage und einige historischen Gebäude bekannt ist. Hier befindet sich auch die europäische Jugenderholungs- und Begegnungsstätte Werbellinsee, die ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Exkursionen in die Umgebung ist.
3. Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin:
Der Werbellinsee liegt inmitten des Biosphärenreservat. Das Reservat bietet eine einzigartige Flora und Fauna. Es ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet zahlreiche Wander- und Radwege. Das Gebiet ist besonders bekannt für seine unberührte Natur und die Vielfalt der Vogelarten.
4. Eichhorst:
Eichhorst befindet sich am Werbellinkanal und ist ein kleines gemütliches Dorf. Hier gibt es zum Beispiel das Wisentdenkmal, das an das ehemalige Urwildgehege, das es hier einmal gab, erinnert.
5. Askanierturm:
Der Aussichtsturm bietet einen atemberaubenden Blick über den Werbellinsee und die umliegenden Wälder. Er ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Radfahrer. Von hier aus kannst du die beeindruckende Landschaft der Schorfheide in ihrer ganzen Pracht überblicken. Der Turm wurde 1879 eingeweiht und befindet sich in Wildau, einem Ortsteil von Eichhorst.
6. Campingplatz Spring:
Der Campingplatz Spring ist nicht nur ein Ort zum Übernachten, sondern auch eine Sehenswürdigkeit für sich. Er liegt direkt am See und bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Baden, Angeln und Bootfahren. Der Platz ist ideal für Familien und Naturfreunde.
7. Badestelle Altenhof:
Die Badestelle Altenhof ist eine der bekanntesten und beliebtesten Badeplätze am Werbellinsee. Sie bietet klares Wasser, einen schönen Sandstrand und alle notwendigen Einrichtungen für einen entspannten Tag am See. Hier kannst du schwimmen, sonnenbaden oder ein Picknick machen.
Diese Sehenswürdigkeiten bieten eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte und machen den Werbellinsee zu einem attraktiven Ausflugsziel für jedermann.
SUP-Verleih am Werbellinsee
Stand-Up-Paddling auf dem Werbellinsee geht auch ohne eigenes Stand-Up-Paddle-Board. Leih dir einfach eins aus. Ein paar Verleiher haben wir für dich raus gesucht.
1. SUP-Verleih Altenhof:
Angebote: In Altenhof gibt es einen SUP-Verleih, der sowohl stundenweise als auch für den ganzen Tag Boards vermietet.
Standort: Altenhof, am östlichen Ufer des Sees.
Kontakt: https://bootsvermietung-werbellinsee.de/stand-up-paddel/
2. SUP TO GO:
Angebote: Diese Station bietet einen SUP-Verleih.
Standort: Eichhorst am Werbellinkanal.
Kontakt: Über das lokale Tourismusbüro.
3. Seezeit-Resort:
Angebote: Diese Einrichtung bietet neben zahlreichen Freizeitmöglichkeiten auch den Verleih von SUP-Boards an. Besonders für Gruppen und Schulklassen interessant, da sie spezielle Pakete anbieten.
Standort: Nordöstliches Ufer des Werbellinsees bei Altenhof.
Kontakt: https://www.seezeit-resort.de/freizeit/freizeitangebote/ngebote
4. Campingplatz Spring:
Angebote: Der Campingplatz Spring bietet nicht nur Übernachtungsmöglichkeiten, sondern auch die Vermietung von SUP-Boards. Dies ist ideal für Campinggäste, die einen Tag auf dem Wasser verbringen möchten.
Standort: Westufer des Werbellinsees.
Du bist touristischer Dienstleister und vermisst deinen kostenlosen Eintrag in diesem Beitrag? Dann kontaktiere uns gerne per Email : info@paddelguide.de
Events am Werbellinsee
Der Werbellinsee ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber und Wassersportler, sondern auch ein Ort für verschiedene spannende Events das ganze Jahr über. Erlebe das Stand-Up-Paddling auf dem Werbellinsee in Verbindung mit interessanten Veranstaltungen und sportlichen Wettkämpfen ganz neu. Hier sind einige der wichtigsten Veranstaltungen, die du 2024 am Werbellinsee besuchen kannst:
1. Werbellinsee Triathlon
Datum: Jährlich
Ort: seezeit-resort am Werbellinsee, Joachimsthal
Der Werbellinsee Triathlon ist ein Highlight im Veranstaltungskalender und zieht Athleten aus der ganzen Region an. Es gibt verschiedene Distanzen, darunter Sprint, Olympische und Mitteldistanz, sowie spezielle Kategorien für Kinder. Die Schwimmstrecke führt durch den klaren See, gefolgt von Rad- und Laufstrecken, die durch die wunderschöne Natur der Schorfheide führen.
https://allevents.in/eberswalde/werbellinsee-triathlon-2024/200026391619217
2. Schorfheide24 – Hike & Run
Datum: Jährlich
Ort: seezeit-resort am Werbellinsee, Joachimsthal
Dieses Event kombiniert Wandern und Laufen in einer der schönsten Naturlandschaften Brandenburgs. Teilnehmer können sich auf verschiedenen Strecken messen und dabei die Flora und Fauna des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin genießen. Das Event bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler geeignete Herausforderungen.
3. Altenhofer Langstrecke
Datum: 6. Juli 2024
Ort: Werbellinsee, Altenhof
Diese Regatta für Jollenkreuzer findet erstmals im Juli 2024 statt und ist ein Muss für Segelsportbegeisterte. Die sechs Stunden dauernde Non-Stop-Regatta zieht viele Teilnehmer an, die sich auf dem See messen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen möchten.
https://swvwerbellinsee.blogspot.com/
Weitere Veranstaltungen:
Zusätzlich zu diesen Haupt-Events gibt es das ganze Jahr über kleinere Veranstaltungen und Aktivitäten am Werbellinsee:
–Wassersportfestivals:
Zahlreiche Festivals rund um Wassersportarten wie SUP, Segeln und Rudern.
– Naturführungen und Vogelbeobachtung:
Geführte Touren durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, bei denen du die lokale Tier- und Pflanzenwelt erkunden kannst.
– Camping- und Outdoor-Events:
Regelmäßige Veranstaltungen auf den Campingplätzen rund um den See, die sich hervorragend für Familien eignen.
Diese Veranstaltungen machen den Werbellinsee zu einem lebendigen Ort, der sowohl für Sportler als auch für Naturfreunde zahlreiche Möglichkeiten bietet. Für detaillierte Informationen und aktuelle Updates zu den Events kannst du die Webseiten der jeweiligen Veranstalter besuchen.
Anreiseinformationen zum Werbellinsee
Anreise mit dem Auto
Der Werbellinsee ist bequem mit dem Auto zu erreichen und bietet mehrere Parkmöglichkeiten rund um den See.
– Aus Berlin: Der Werbellinsee liegt etwa 60 Kilometer nordöstlich von Berlin. Du nimmst die A11 Richtung Stettin und verlässt die Autobahn an der Ausfahrt Joachimsthal. Von dort aus folgst du der Beschilderung zum Werbellinsee.
– Aus Hamburg: Von Hamburg aus fährst du auf der A24 Richtung Berlin und wechselst bei Neuruppin auf die A10 (Berliner Ring). Dann nimmst du die A11 Richtung Stettin und verlässt die Autobahn an der Ausfahrt Joachimsthal.
Parkmöglichkeiten gibt es unter anderem in der Ortslage Altenhof.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Werbellinsee ist auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Hier einige Optionen:
– Mit dem Zug: Der nächstgelegene Bahnhof ist in Joachimsthal. Von Berlin aus kannst du mit der Regionalbahn nach Joachimsthal fahren. Von dort aus kannst du entweder ein Taxi nehmen oder eine kurze Busfahrt zum See unternehmen.
– Mit dem Bus: Mehrere Buslinien verbinden die umliegenden Städte und Gemeinden mit dem Werbellinsee. Beispielsweise fährt eine Linie von Eberswalde nach Joachimsthal, von wo aus du weiter zum See gelangen kannst.
Anreise mit dem Fahrrad
Für die sportlichen Besucher gibt es auch die Möglichkeit, den Werbellinsee mit dem Fahrrad zu erreichen:
– Berlin-Usedom-Radweg: Dieser Radweg führt direkt am Werbellinsee vorbei und bietet eine schöne Strecke durch die Natur.
– Anreise aus Berlin: Die Strecke von Berlin zum Werbellinsee ist gut ausgeschildert und führt dich durch malerische Landschaften und kleine Dörfer. Plane etwa drei bis vier Stunden für die Fahrt ein, je nach Tempo und Pausen.